Carlton Hotel St. Moritz
Exklusivität und Privatsphäre sind die Komponenten des Carlton Hotel St. Moritz, das von Anfang Dezember bis Ende März für die Wintersaison geöffnet ist. Das luxuriöse Fünf-Sterne-Haus hat nur 60 Zimmer – alle mit Blick auf den St. Moritzersee.
Das 1913 erbaute Carlton Hotel ist geprägt von seinem denkmalwürdigen, historischen Charakter. Seit der Totalrenovierung im Jahr 2007, bei der die äussere Silhouette identisch übernommen wurde, sind die historischen Werte sichtbar, zeit genössisch interpretiert und modern umgesetzt. Ruhe bestimmt die Auszeit im Carlton Hotel sowie ein fantastischer Weitblick auf den St. Morit zersee, den pulsierenden Ortskern und die majes tätischen Berge. Abseits vom Trubel und doch mittendrin. Die 60 geräumigen Zimmer und Suiten des Fünf Sterne-Hotels bieten neben der aussergewöhn lichen Farbenvielfalt höchsten Komfort. Sie alle sind mit Blick auf den St. Moritzersee nach Süden ausgerichtet und verfügen über Balkon oder Terrasse – himmlischer Logenplatz für zahlreiche Top Events vor Ort, wie zum Beispiel den Polo World Cup. Drei Restaurants, drei kulinarische Erlebnisse: Michelin-Küche im Da Vittorio, Casual Dining im Grand Restaurant, Tea-Time am Kamin auf der Bel Etage und die imposanteste Sonnen terrasse des Engadins.
Das 1200 Quadrat meter grosse Spa by RoyAlp ist ein Refugium für Körper und Geist. Es bietet einen Pool, Jacuzzi, Sauna, Hammam und individuell abgestimmte Behandlungen mit hochwertigen Produkten. Ein besonderes Highlight ist das Private Spa, ein exklusiver Rückzugsraum für Erholung und Entspannung. Ein Fitnessraum mit modernen Geräten steht ebenfalls zur Verfügung. Die Lage des Hotels ermöglicht einen direkten Zugang zu zahlreichen Freizeitaktivitäten: Im Winter locken die Pisten des Skigebiets Villars-Gryon-Diablerets-Glacier 3000, während im Sommer Wanderwege, Mountainbike-Strecken und der nahe gelegene Golfplatz vielfältige Möglichkeiten offerieren. Für Veranstaltungen stehen flexible Räumlichkeiten mit modernster Technik bereit – ideal für Seminare, Hochzeiten oder private Feiern. Das Chalet RoyAlp Hotel & Spa verbindet auf einzigartige Weise Luxus, Komfort und alpine Tradition und schafft so ein unvergessliches Erlebnis in den Schweizer Alpen.
Mit 60 Zimmern und Suiten das wohl kleinste Fünf-Sterne Hotel im Ort. Freier Panoramablick auf den St. Moritzersee.
Zimmer und Suiten ab 45 m2, mit Südausrichtung und eigenem Balkon. Einrichtung mit edelsten Materialien durch den Schweizer Interior Designer Carlo Rampazzi.
Grand Restaurant und Da Vittorio – Das 1.200 m2 grosse Carlton Spa überzeugt mit einem holistischen Spa-Angebot und zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten zum Entspannen und Durchatmen.
Grand Restaurant und Da Vittorio St. Moritz: authentisch und ungezwungen. Grosszügige Sonnenterrasse, Afternoon Tea bei offenem Kaminfeuer.
Auf 1.856 m gelegen. Destination bekannt für ihr elegantes, exklusives Ambiente und perfekten Winterurlaub.
Herr und Frau Lehnort, was war die grösste Herausforderung in Ihrer erst wenige Jahre währenden Amtszeit im Carlton Hotel?
Das war sicherlich, den hohen Standard und die aussergewöhnliche Gastfreundschaft des Hauses kontinuierlich aufrechtzuerhalten, während wir gleichzeitig innovative Ideen einbrachten, um den Gästen immer wieder neue Erlebnisse zu bieten. Besonders in einem so renommierten Haus wie dem Carlton ist es wichtig, eine ständige Balance zwischen Tradition und Modernität zu finden, um die Erwartungen der Gäste zu erfüllen und gleichzeitig neue Massstäbe zu setzen.
Herr Lehnort, mit 60 Zimmern und Suiten ist das Carlton das kleinste Fünf-Sterne-Haus in St. Moritz. Auch das feinste, wie manche sagen?
Das Carlton ist ein Juwel oder auch die Perle von St. Moritz. Die überschaubare Grösse sorgt für eine besonders persönliche Atmosphäre, in der jeder Gast individuell betreut wird. In Kombination mit der atemberaubenden Lage und der Südaussicht aus allen Zimmern und Suiten auf den St. Moritzersee, dem personalisierten Service und der luxuriösen Ausstattung wird das Hotel zu einem echten Hideaway für unsere internationalen Gäste. Viele schätzen gerade diese intime und dennoch grosszügige Umgebung, die das Carlton zu einem der feinsten Häuser in St. Moritz macht!
Welche Branche würde Sie ausser der Hotellerie noch reizen?
Stephanie Lehnort: Die Event- und Veranstaltungsorganisation. Diesen Beruf durfte ich bereits mehrere Jahre ausüben. Die Möglichkeit, kreative Konzepte zu entwickeln und unvergessliche Erlebnisse für Menschen zu schaffen, finde ich faszinierend. Ausserdem gibt es in dieser Branche viele Gelegenheiten zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und zur Umsetzung innovativer Ideen. Es wäre aufregend, Teil eines Teams zu sein, das besondere Momente für Menschen gestaltet!
Michael Lehnort: Mich würde besonders die Branche der Luxusimmobilien und des High-End-Einzelhandels reizen. Die Welt der exklusiven Immobilien fasziniert mich, da sie nicht nur höchste Ansprüche an Design und Qualität stellt, sondern auch immer wieder neue Herausforderungen in Bezug auf individuelle Kundenwünsche und massgeschneiderte Beratung mit sich bringt. Ähnlich ist es im Luxuseinzelhandel, wo es um mehr geht als nur um Produkte – es geht um Erlebnisse, um das Vermitteln von Lebensstilen und Werten, die für eine anspruchsvolle Klientel von grosser Bedeutung sind. In beiden Bereichen kann ich meine Leidenschaft für Exzellenz und meine Begeisterung für massgeschneiderte Dienstleistungen voll ausleben.
Was macht Sie als Gast in einem Hotel besonders glücklich?
Wenn wir uns sofort willkommen und wohlfühlen. Alles in allem schätzen wir es sehr, wenn der Aufenthalt harmonisch und stressfrei ist und wir uns ganz auf unsere gemeinsame Erholung konzentrieren können.
Für welche Ihrer Eigenschaften haben Sie am häufigsten Komplimente bekommen?
Stephanie Lehnort: Ich bekomme oft Komplimente für meine Freundlichkeit und mein Einfühlungsvermögen. Menschen schätzen es, wenn man aufmerksam zuhört und sich in ihre Perspektive hineinversetzen kann. Es freut mich, wenn ich eine angenehme und respektvolle Atmosphäre schaffen kann, in der sich andere wohl- und verstanden fühlen.
Michael Lehnort: Ich werde am häufigsten für meinen Humor bewundert. Es scheint, als ob ich in jeder Situation jemanden zum Lachen bringen kann – mit einem scharfsinnigen Wortspiel, einer Prise Ironie oder einfach meinem ganz eigenen, manchmal schrägen Humor.
Kontroverse Themen ansprechen oder neutrale Positionen einnehmen?
Wir denken, es ist oft sinnvoll, eine neutrale Position einzunehmen, um eine respektvolle und ausgewogene Diskussion zu fördern. Es ist wichtig, alle Perspektiven zu erfahren und zu verstehen, bevor man sich eine Meinung bildet. Gleichzeitig ist es natürlich auch wichtig, bei bestimmten Themen, die persönliche Werte oder Rechte betreffen, klar Stellung zu beziehen. Und zwar, wenn man das Gefühl hat, dass es notwendig ist, um zu einer Lösung oder einem besseren Verständnis beizutragen. Letztlich hängt es immer vom Kontext und den jeweiligen Umständen ab – das Ziel sollte ein respektvoller Austausch sein.