Club of Icons - Hall of Fame
Die Mitglieder des neuen 101 Club of Icons sind Leuchttürme, Innovationsführer und damit Benchmark ihrer Branche. Sie haben Strahlkraft und geben Orientierung, für Gäste wie Mitarbeiter gleichermaßen. Der »101 Icon Hotelier of the Year«, das »101 Hotel of the Year – Overall Winner« und der »101 Icon Hotelier of the World« ziehen automatisch als Mitglieder in den 101 Club of Icons ein. Über ein Förderprogramm werden sie heraus ragende Talente auf deren Weg begleiten und zu aktuellen, die Branche bewegenden Themen diskutieren. Zudem werden im Laufe der Zeit weitere assoziierte Ultraluxus-Marken aus anderen Hospitality-relevanten Branchen hinzukommen.
Schloss Elmau ist ein luxuriöses Rückzugsparadies am Ende eines Hochtals in den bayerischen Alpen. Mit seiner einzig artigen Kombination aus Kultur, unberührter Natur, grösstmöglicher Freiheit und Geborgenheit begeistert es anspruchsvolle Gäste aus aller Welt. Klassischen Charme lässt das geschichtsträchtige Luxury Spa Retreat & Cultural Hideaway mit modernem Komfort verschmelzen und bietet luxuriöse Zimmer, sechs grosszügige Spa-Bereiche sowie exzellente Restaurants, darunter eines mit zwei Sternen und fünf Hauben. Beeindru ckend ist die kulturelle Vielfalt: Regelmässige Konzerte grosser Künstler unserer Zeit, Lesungen und Events erheben Schloss Elmau zu einem Zentrum für geistige Inspiration. Der Kraftort in atemberaubender Bergkulisse lädt zudem zu vielen sportlichen Aktivitäten ein.
Inmitten der Bergwelt von Gstaad überzeugt das The Alpina Gstaad seit 2012 mit einer eleganten Mischung aus authentischem alpinen Charme und modern definiertem Luxus. Das alpine Hideaway mit seinen 56 Zimmern, Suiten und zwei Privatresidenzen liegt etwas oberhalb des Dorfzentrums von Gstaad auf einem 20’000 Quadratmeter grossen Parkgrundstück. Das Wellnessangebot im Six Senses Spa, inklusive Himalaja Salzgrotte und mehreren Biohacking-Behandlungen, garantiert Entspannung pur. Kulinarisch können die Gäste zwischen den Restaurants Martin Göschel (ein Michelin-Stern), Swiss Stübli, Alpina Lounge & Alpina Terrace sowie dem japanischen Megu und dem neuen Restaurant Monti wählen. In Sachen Nachhaltigkeit erhielt The Alpina Gstaad 2022 als erstes Schweizer Unternehmen die Gold-Zertifizierung von EarthCheck.
Dornbracht, gegründet 1950 in Iserlohn, ist ein weltweit führendes deutsches Unternehmen für hochwertige Designarmaturen und Accessoires für Bad, Spa und Küche. Geprägt von Innovation und handwerklicher Präzision, setzt Dornbracht kontinuierlich Massstäbe in Design und Funktionalität. Die Marke steht für die Verbindung von Ästhetik, Qualität und technologischer Exzellenz und hat zahlreiche internationale Designpreise gewonnen. Ein zentraler Meilenstein war die Einführung des ersten modularen Armaturensystems in den 1990er-Jahren, das individuelle Gestaltungsfreiheit bot. Mit innovativen Konzepten, wie der Smart-Water-Technologie zur digitalen Steuerung von Wasseranwendungen, und wegweisenden Spa-Lösungen, wie Sensory Sky, hat sich der Familien betrieb als Gradmesser im Luxussegment etabliert.
Cunard ist eine der ältesten und renommiertesten Kreuzfahrtlinien der Welt. Mit ihrem ersten Dampfschiff, der Britannia, revolutionierte Cunard die transatlantische Schifffahrt und etablierte einen zuverlässigen Post- und Passagierservice zwischen Europa und Nordamerika. Zu den grössten Meilensteinen gehört die Einführung berühmter Oceanliner wie der Queen Mary und Queen Elizabeth im 20. Jahrhundert, die schon damals als Symbole von Luxus und Prestige galten. Heute ist Cunard bekannt für einzigartige Transatlantic Crossings sowie für eine Flotte, die Eleganz und Tradition mit modernem Komfort verbindet. Die aktuelle Flotte umfasst die Queen Mary 2 –das einzige regelmässig über den Atlantik fahrende Passagierschiff –, die Queen Elizabeth, Queen Victoria und Queen Anne, mit deren Einführung Cunard zuletzt neue Massstäbe im Luxussektor setzte.
Die Lanserhof Gruppe ist eine weltweit führende Institution im Bereich Medical Health und bekannt für ihre innovative Verbindung von Medizin, Prävention und Regeneration. Seit der Eröffnung des ersten Lanserhofs 1984 in Tirol setzt die Gruppe Massstäbe im Bereich der modernen Gesundheitsvorsorge, insbesondere durch das sogenannte Lanserhof Konzept. Es basiert auf ganzheitlicher Diagnostik, Detox- und Revitalisierungsmethoden, kombiniert mit Spitzenforschung und Individualmedizin. Die mehrfach ausgezeichneten Standorte, darunter der Lanserhof Tegernsee und der Lanserhof Sylt, sind Benchmarks für Luxus Medizin Resorts. Mit Hightech-Ansätzen, wie Zelltherapien und Präzisionsmedizin, sowie umfassendem Fokus auf die Erholung von Körper und Geist hat sich Lanserhof als Pionier und Vorbild im Bereich der regenerativen Medizin etabliert.
Der Hotelier prägt durch seine Führungsstärke, visionäre Herangehensweise und tief verwurzelte Werte die Welt der Schweizer Luxushotellerie. Langenegger steht für einen klaren Fokus auf Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit. Seine Philosophie vereint exzellenten Service mit dem Ziel, Gästen ein Gefühl von Geborgenheit und Einzigartigkeit zu bieten. Er ist ein Verfechter der Förderung junger Talente und der Entwicklung eines respektvollen Arbeitsumfeldes. Erfolg in der Hotellerie gibt es für ihn nur im Team. Als Vorbild lebt er echte Gastfreundschaft vor und spornt die Mitarbeitenden dadurch an, dasselbe zu tun. Urs Langenegger ist sowohl ein Vorbild in Sachen zeitgemässer Gastfreundschaft als auch ein Botschafter für Schweizer Präzision und Herzlichkeit in der globalen Hotellerie.
Jean-Jacques Gauer hat mit seinem aussergewöhnlichen Gespür für Service, Gastfreundschaft und innovative Konzepte sowie mit seinen strategischen Fähigkeiten Massstäbe in der Branche gesetzt und international Anerkennung erlangt. In eine Hoteliersfamilie hineingeboren, übernahm er nach dem Tod seines Vaters Jack Gauer schon mit 24 Jahren den elterlichen Schweizerhof in Bern. Der Ausnahmehotelier verfügt über ein ausserordentliches Verständnis für die Wünsche und Erwartungen der anspruchsvollsten Gäste. In den vergangenen Jahrzehnten leitete er Hotels in der Schweiz, in Griechenland, Spanien oder Israel und erhielt für seine Häuser zahlreiche Auszeichnungen. Aus dem Lausanne Palace machte Gauer eines der führenden Stadthotels der Schweiz. 20 Jahre lang war er zudem der Präsident von The Leading Hotels of the World.
Wie die vielen Auszeichnungen der 101 Besten seit Jahren belegen, ist das Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg eines der weltbesten Hotels. Es gilt als Inbegriff der Grandhotellerie. Management, Eigentümer und Gastgeber, die auf allerhöchstem Niveau agieren, haben den Gedanken eines exzellenten, nie nachlassenden Service in ihre professionelle DNA aufgenommen. Zudem überzeugt das Haus mit seiner Lage, seiner langen Historie, seiner Gastronomie. Es gelingt dem Vier Jahreszeiten nahezu in Reinform, den Gästen unvergessliche und inspirierende Hotelerlebnisse zu verschaffen und dabei auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Konstanz ebenso in der Führung: Nun schon seit fast drei Jahrzehnten führt Managing Director Ingo C. Peters das Haus, das er als seine Lebensaufgabe ansieht.
Konstantes Handeln zählt zu den herausragenden Eigenschaften des Wiener Nobelhotels Sacher, das bis heute in Familienbesitz ist und zu den Leading Hotels of the World gehört. Das 1876 von Franz Sachers Sohn Eduard eröffnete Haus pflegt seine Traditionen konsequent und erhält so auch den einzigartigen Charme der Habsburgermonarchie. Das Dekor der luxuriösen Zimmer und Suiten, die gastronomischen Angebote, der neu eröffnete Spa-Bereich mit seinen Signature-Behandlungen – alles im Haus ist schlüssig und aufeinander abgestimmt. So wie es schon die Rezeptur der berühmten Sacher-Torte war, die Kochlehrling Franz Sacher 1832 am Hof von Fürst Metternich kreierte und mit der alles seinen Anfang nahm. Für den Erfolg des Hauses steht auch Matthias Winkler, seit 2014 CEO der österreichischen Sacher Gruppe.
Das The Dolder Grand genießt seit mehr als 100 Jahren den Ruf, eine der ersten Adressen in ganz Europa zu sein. Und das Luxushaus versteht es, sich Jahr für Jahr gegen wahrlich große Konkurrenz an der Spitze der exzellenten Zürcher Fünf-Sterne-Häuser zu behaupten. Es atmet Geschichte, erfindet sich aber immer wieder neu – auf behutsame Art und Weise, immer den Gast und dessen Bedürfnisse im Blick. Auf höchstem Niveau meistert die Schweizer Institution scheinbar mühelos die Balance zwischen Altem und Neuem. Vermeintliche Gegensätze, wie ruhmreiche Historie und spannende Zukunft oder Schwelgen im Luxus und Bemühungen um Nachhaltigkeit, heben sich im Dolder Grand unter der Leitung von General Manager Markus Granelli auf.
Seit einem 30 Millionen Euro teuren Umbau vor einigen Jahren wird das einstige Hotel Rosalpina im Südtiroler Eisacktal nun als Fünf-Sterne-Hotel Forestis geführt. Es gilt als ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Luxus und Nachhaltigkeit. Das verbaute Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, die Steine aus den umliegenden Dolomiten. Alleinlage, Weite, Klarheit und die Schönheit der Umgebung dominieren. Mit dem Konzept von Stille und Natur sowie dem kompromisslosen Bezug zum Lokalen werden dort neue Standards etabliert, auch in Sachen Herzlichkeit und Gastorientierung in der Luxushotellerie. Geführt wird das Forestis von den General Managern Stefan Hinteregger und Teresa Unterthiner, die für die überaus gelungene Umwandlung des 61 101 CLUB OF ICONS Rosalpina in ein luxuriöses Alpin Resort stehen.
Horst H. Schulzes überragend in die Praxis umgesetzte Visionen, die zukünftige Entwicklungen präzise vorher sahen, haben die Konzepte von Service und Gastfreundschaft branchenübergreifend neu geprägt. Er steht wie kein Zweiter für das, was man unter gelebter Service-Exzellenz versteht. Mit 14 Jahren begann der in Winningen an der Mosel geborene Hotelier eine Kellner lehre im Kurhotel Bad Neuenahr, arbeitete danach in führenden Luxushotels Europas, bevor es ihn in die USA zog. Nach Stationen bei Hilton und Hyatt gründete er 1983 dann die Ritz-Carlton Hotel Company, die neue Maßstäbe in der Luxushotellerie setzte. Schon vor der Auszeichnung zum »101 Icon Hotelier of the World« wurde sein Schaffen mehrfach gewürdigt. Unter anderem erhielt Ritz-Carlton unter Schulzes Führung als erstes Dienstleistungsunternehmen und gleich zweimal, 1992 und 1999, den begehrten »Malcolm Baldrige National Quality Award«, den »Oscar« der US-Wirtschaft.
Der Name des Hoteliers Cyrus Heydarian steht wie kein Zweiter für die großen Erfolge in der neueren Geschichte des Breidenbacher Hofs in Düsseldorf. 2005 wurde das historische Ursprungsgebäude abgerissen, nach dreijährigem Neuaufbau trat Heydarian 2008 als General Manager an. In der Führungsrolle ist er bis heute geblieben, seit Ende 2020 in noch verantwortungsvollerer Funktion – da übernahm er, mit Mut zum Risiko, die Betriebsgesellschaft des Breidenbacher Hofs von der Capella Hotel Group. Mit der Folge, dass man aus der Coronakrise gestärkt hervorging, mit einem den neuen Gegebenheiten angepassten, starken Markenauftritt des Breidenbacher Hofs, der zum zweiten Mal das 101 Grandhotel des Jahres wurde. Kluges Agieren in schwierigen Zeiten – auch das hat das 101 Kuratorium dazu bewogen, Heydarian zum ersten »101 Icon Hotelier of the Year – Germany« zu ernennen.
Schon im Jahr 1984 war der Lanserhof im österreichischen Lans das erste Medical Health Resort weltweit. Die konzeptionelle Federführung lag von 1984 bis 2012 bei Prof. Andreas Wieser. Der Vision von Dr. Christian Harisch ist es zu verdanken, dass aus diesen Anfängen eine der größten Gruppen von Medical Health Resorts entstanden ist. Sukzessive kamen weitere Standorte hinzu, als erster in Deutschland eine Niederlassung in Hamburg, dann der bahnbrechende Lanserhof Tegernsee und als letzte Neueröffnung der ebenso spektakuläre Lanserhof Sylt im Jahr 2022. Mitte Oktober 2024 erfolgte der erste Spatenstich für das neue Gesundheitsresort Lanserhof Marbella – ein weiterer Meilenstein in der Mission des Lanserhofs, den globalen Standard für Longevity und ganzheitliche Gesundheit zu setzen. Dank der einzig artigen Herangehensweise von Dr. Christian Harisch bestechen alle Lanserhof-Häuser zudem mit herausragenden architektonischen, ästhetischen und atmosphärischen Annehmlichkeiten.
Marco Zanolari war der erste »101 Icon Hotelier of the Year« – und das, obwohl er erst seit August 2023 als CEO die Geschicke der Schweizer Hotel- und Restaurantgruppe The Living Circle verantwortet. Doch auch zuvor hatte sich der Schweizer in seiner steilen Karriere weltweit Meriten in der Hospitality-Industrie erarbeitet. Von Maui bis Miami: Seine Karriere führte ihn in die besten Häuser auf vier Kontinenten. Seit einigen Jahren ist er zurück in der Schweiz und hat dort zunächst das etwas angestaubte Grand Resort Bad Ragaz aus seinem Dornröschenschlaf geweckt – mit Erfolg. Auch The Living Circle drückte der innovative Hotelier in kürzester Zeit seinen Stempel auf. Marco Zanolari beweist, dass die Hotellerie von brennender Leidenschaft für erstklassigen Service, einnehmenden Persönlichkeiten und einem effizienten, menschlichen Führungsstil lebt.
Die Icons des Hoteldesigns
Unser 101 Executive Summit, powered by global office, dreht sich diesmal um ein zukunftsträchtiges Thema: Wie wird sich die Gestaltung von Hotels unter Designaspekten zukünftig weltweit entwickeln? Werden es eher konzeptionelle Designs sein, wie sie beispielsweise ein Marcel Wanders oder in Teilen Philippe Stark umsetzte? Oder werden lokale und regionale Einflüsse zunehmend wichtiger? Diese und andere Fragen will das hochkarätig besetzte Podium beantworten, das mit Tina Norden, Matteo Thun, Peter Silling, Clint Nagata und Colin Finnegan einige der weltweit besten Interior Designer versammelt. Diese Ikonen des Hoteldesigns haben uns auch schon eine erste Einschätzung zukommen lassen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Daniel Schneider, Mitgründer des Architekturbüros und 101 Partners Mono plan.